|
||
|
Veranstaltungen 2020
Instrumentale
Volksmusik... Instrumentale Volksmusik setzt - viel mehr als die vokale
Volksmusik - ein gewisses Maß an Übung, ein handwerkliches Können voraus. Die
Bewusstheit und das technische Können, das also notwendig mehr oder minder
mit aller Handhabung des Musikinstrumentes verbunden ist, lässt nun freilich
nicht wenige Stimmen laut werden, welche sagen, dass hier die Grenzen der
Volksmusik zumindest im engeren Sinne erreicht seien. Denn das hier verlangte
technische Können ist musikalische Bildung und diese musikalische Bildung ist
nicht mehr Sache des Volkes. Konzerte im Januar,
Helberger Villa Sonntag, 5. und 26. Januar 2020, 15:00 Uhr Musikabende,
Helberger Villa Münchner Straße 22 (München-Thalkirchen) Aufgrund der
aktuellen Situation sind vorerst alle Termine
abgesagt! Wiederkehrende
Freitagstermine monatlich Freitag, jeweils 18 Uhr: ·
21.
Februar 2020 ·
20.
März 2020 ·
24.
April 2020 ·
25.
September 2020 ·
23.
Oktober 2020 ·
18.
Dezember 2020 Altbayerische
Hausmusik für die Gitarre und Harfe gespielt von Sepp Eibl, Elisabeth Maurer und Florian Pedarnig Programm: Lander, Halbwalzer Steirer Tänze, Menuett Schottisch, Polka, Boarische Hochzeitsmärsche, Tafelmusik Alpenländische Liedweisen und Jodler Pastorellen und Solostücke Die Tanzstücke für Zupfinstrumente wurden wahrscheinlich nur zu
rein musikalischen Zwecken, nicht aber als Begleitung zu wirklichen Tänzen benutzt. Als Gebrauchsmusik
für die Tänze selbst verwendet man Blas- und Streichinstrument-Ensembles, die lautstark sind. Die
handgeschriebenen Stimmenbücher der Musikanten sind sowohl als Gebrauchsmusik als auch zum Musizieren in der
Hausmusik Grundlage und bieten ein reiches historisches Spielmaterial, das wir durch unsere Musikpflege
lebendig halten. Es ist sehr wenig bekannt, dass der Jodler nicht bloß gesungen,
sondern auch ebenso häufig auf Instrumente gespielt wird. Mit drei Geigen wird die Durchsichtigkeit und Einfachheit der
einzelnen Jodler-Stimmen zum Klang-Erlebnis alpenländischer Mehrstimmigkeit. Johanna Jonas, Roland Strobl, Sarah Strobl - Violinen Sommerfest
im Garten der Helberger Villa Samstag, 20. Juni 2020, 15:00 Uhr Informationen über Volksmusikpflege, Tonbeispiele,
Vorträge, Dokumentationen, Videos mit Volksmusik, Live Musik - Änderungen vorbehalten In München ist die Ausübung von Musik in vielen Wohnungen durch
Verordnungen eingeschränkt oder sogar unerwünscht. Im Verein zur Pflege der
Bayerischen Volksmusik verfügen wir über geeignete Übungsräume, in denen
ungestört musiziert werden kann. Jeder der Spaß und Lust hat, sein
Musikinstrument mitzubringen, kann bei uns seinen Neigungen nachkommen. Die
Musikabende bieten Informationen über Volksmusikpflege, Vorträge,
Dokumentationen, Filmdokumentationen und Live Musik. Musik-Nachmittage im
Ludwig-Thoma-Haus Das Ludwig-Thoma-Haus wird umfangreich
renoviert. Aus diesem Grund können im Jahr 2020
keine Musik-Nachmittage stattfinden. Eine Wiedereröffnung des Hauses finde
voraussichtlich 2021 statt.
Christian Ude und Sepp Eibl auf der Tuften
Weitere Veranstaltungstermine, wie z.B.
die Musikabende in unseren Vereinsräumen sind unter Tel. 089/724 14 90 im Büro Münchner
Str. 22, 81379 München Thalkirchen zu erfragen.
|
|